Datenschutz

1. Name und Kontaktdaten

a. verantwortliche Stelle
WG - Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft von 1893 eG
Ulrichplatz 1
39104 Magdeburg
+49 391 6292100, info@wg1893.de


b. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Rechtsanwalt Hendrik Klünder
Klünder & Selent Rechtsanwälte
Schwanebecker Chaussee 5, 13125 Berlin
Tel.: +49 30 60933556, Fax: +49 30 60933558, datenschutz@wg1893.de


2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

a. Welche Ihrer Daten nutzen wir und woher stammen Ihre Daten?
Wir verarbeiten Daten, die wir im Rahmen Ihres Webseitenbesuches von Ihnen erhalten.


i. Verarbeitung in Serverlogs

Dies sind Daten, die Im Rahmen der Kommunikation Ihres Endgerätes mit unseren Webservern entstehen und dort gespeichert werden. Dies sind insbeson-dere temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners. Dieser Da-tensatz besteht aus:
• der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
• dem Namen der Datei,
• dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
• der übertragenen Datenmenge,
• dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
• der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
• der IP-Adresse des anfragenden Rechners verkürzt um die letzten drei Stellen.


ii. Nutzung von Kontaktformularen

Soweit Sie auf unserer Webseite Kontaktformulare nutzen, erheben wir die Daten, die Sie uns über dieses Kontaktformular zusenden. Dies können z.B. sein: Personalien (z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten).

 

iii. Cookies

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein, die zu unterschiedlichen Zwecken genutzt werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können natürlich auch das Setzen von Cookies durch Ihren Browser verbieten lassen. Das kann aber zur Folge haben, dass sie unsere Webseite nicht mehr vollumfänglich nutzen können.


Wir verwenden auf unserer Webseite folgende Cookiearten:


• erforderliche, zustimmungsfreie Cookies:
Ohne deren Einsatz können Sie unsere Website nicht wie beabsichtigt nut-zen. Sie werden ausschließlich durch uns verwendet und nur während der aktuellen Browsersitzung auf Ihrem Computer gespeichert. Durch diese Cookies werden die Funktionalitäten der Webseite angepasst, so dass Sie jeweils eine Version angezeigt bekommen, die Ihr Rechner und Ihre Ver-bindung verarbeiten können. Sie unterstützen auch den Wechsel von einer http-( unverschlüsselten) Sitzung zu einer https-( verschlüsselten) Sitzung und erhöhen hierdurch die Sicherheit Ihres Besuches auf unserer Webseite.

• Performance Cookies
Durch den Einsatz dieser Cookies werden Informationen gesammelt, die es uns ermöglichen Fehler auf der Webseite, Seitenbesuche, Verweildauer etc., zu erfassen. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers ermöglichen. Teilweise setzen wir hierfür Dienstleister ein.

• Funktionale Cookies
Funktionale Cookies ermöglichen es uns, Ihnen persönlichere Funktionen anzubieten, so können Angaben, die Sie auf der Webseite bereits gemacht haben, weiter vorgehalten werden, z.B. der Benutzername etc.

• Targeting/ Marketing Cookies
Solche Cookies setzen wir ein, um gezielter für den Nutzer relevante und an seine Interessen angepasste Werbeanzeigen einblenden zu lassen. Sie werden dazu verwendet, um die Werbeanzeigen gezielt einzusetzen und damit in Ihrer Häufigkeit zu begrenzen. Gleichzeitig können durch sie ge-messen werden, wie effektiv eine Werbekampagne ist. Marketing-Cookies registrieren, ob sie eine konkrete Webseite besucht haben. Diese Informa-tion wird mit Dritten, z. B. andere Werbetreibende in Werbenetzwerken geteilt. Cookies zur Verbesserung der Zielgruppenansprache und Werbung werden oftmals mit Seitenfunktionalitäten von Dritten verlinkt.

b. Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der datenschutzrechtlichen Regelungen der DSGVO, dem BDSG oder spezialgesetzlicher Regelungen.


i. Verarbeitung in Serverlogs

Im Rahmen des Webseitenbesuches verarbeiten wir Ihre Daten nach Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Die Erfassung und Speicherung der Log-Daten erfolgt zur Abwehr von Störungen unserer Webseiten, zur frühzeitigen Erkennung und der Abwehr von Angriffen auf unsere Infrastrukturen und zur Aufrechterhal-tung der Verfügbarkeit.
Ihren berechtigten Interessen tragen wir Rechnung, indem wir die erfassten Log-Daten möglichst frühzeitig, spätestens jedoch nach 7 Tagen anonymisieren. Eine personenbeziehbare Auswertung der Log-Daten führen wir nur durch, wenn der begründete Verdacht eines Angriffes oder einer beabsichtigten oder unbeabsichtigten Störung unserer Systeme vorliegt.


ii. Nutzung von Kontaktformularen

Soweit Sie Kontaktformulare nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen, ergibt sich die Grundlage aus dem Zweck, aus dem Sie uns Ihre Kontaktdaten über-mittelt haben. Die Rechtsgrundlagen ergeben sich dann aus Art. 6 Abs.1 lit.a, b oder f DSGVO.

 

iii. Cookies

Je nach eingesetzter Cookie-Art kommen unterschiedliche Rechtsgrundlagen in Betracht.


• Einwilligung

Wenn Sie nicht mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind, dann deaktivieren Sie diese bitte, indem Sie den Anweisungen für Ihren Browser folgen, die Sie hier abrufen können http://allaboutcookies.org oder nutzen Sie die unten beschriebenen automatischen Deaktivierungs-Tools, sofern verfügbar. Bitte beachten Sie, dass manche Dienste bei deaktivierten Cookies ggf. nur eingeschränkt funktionsfähig sind.
Wenn die den Cookie einsetzende Stelle ein automatisches Deaktivierungs-Tool für den betroffenen Cookie anbietet, geben wir den Namen dieser Stelle, die Kategorie der von dieser gesetzten Cookies und einen Link zu dem automatischen Deaktivierungs-Tool an. In allen anderen Fällen geben wir die Bezeichnung der eingesetzten Cookies und ihre Quellen zum Zeit-punkt der letzten Aktualisierung dieser Cookie-Richtlinie an, damit Sie die fraglichen Cookies mühelos identifizieren und ggf. durch Browser-Einstellungen deaktivieren können.


• erforderliche, zustimmungsfreie Cookies


Rechtsgrundlage für deren Einsatz ist Art 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Zu unseren berechtigten Interessen gehört das Interesse an der angemessenen Nut-zung unserer Webseite durch die Nutzer. Da diese Cookies nicht personen-bezogen ausgewertet werden und das Interesse des Nutzers an der Funk-tionalität der Webseite ebenfalls besteht, sind keine unser Berechtigtes In-teresse überwiegenden Gründe erkennbar.


• Performance Cookies


Rechtsgrundlage für deren Einsatz ist Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO


• Funktionale Cookies


Rechtsgrundlage für deren Einsatz ist Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO


• Targeting/ Marketing Cookies


Rechtsgrundlage für deren Einsatz ist Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO


c. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?


i. Verarbeitung in Serverlogs

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten auf den Serverlogs für maximal 7 Tage. Spätestens zu diesem Zeitpunkt anonymisieren wir diese Daten.


ii. Nutzung von Kontaktformularen

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten aus den Kontaktformularen, so lange es für den ursprünglichen Zweck erforderlich ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumen-tationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Bestimmte Daten sind bereits nach Erfüllung des Zweckes zu löschen (z. B. einfache Anfra-gen ohne Vertragshintergrund). Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff BGB bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Sobald die Speicherung der Daten nicht mehr er-forderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

 

iii. Cookies

Je nach eingesetzter Cookie-Art kommen unterschiedliche Löschfristen in Betracht.

3. Weitergabe Ihrer Daten

a. Wer bekommt Ihre personenbezogenen Daten?

Innerhalb des Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Ihre Daten, die erforderlich sind, um die o.g. Zwecke zu erfüllen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter und sonstige Dienstleister können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Un-ternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation und Werbepartner Informationen geben wir nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraus-setzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. öffentliche Stellen und Insti-tutionen (z. B. Ämter, Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sein. Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

b. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Die Server einiger von uns eingesetzten Dienstleister befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen unter Umständen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Dies ist nicht der Fall in folgenden Ländern: Andorra, Argentinien, Kanada (einge-schränkt), Schweiz, Färöer-Inseln, Guernsey, Israel (eingeschränkt), Isle of Man, Jersey, Neuseeland und Uruguay (Stand 9/2016).
Der Änderungsbeschluss der EU-Kommission ist in der EUR-Lex-Datenbank der Europäi-schen Union abrufbar.
Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt ho-hes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellen wir über vertragliche Re-gelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.


4. Ihre Rechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art.15 DSGVO), Berichtigung (Art.16 DSGVO), Löschung (Art.17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art.20 DSGVO) sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art.21 DSGVO). Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie diese Rechte ausüben möchten.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen bestehende datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt, können Sie sich unbeschadet an-derweitiger Rechtsbehelfe bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Die Beschwerde können Sie insbesondere an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltes, ihres Arbeitsplatzes oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes richten.

Downloads